Nordseesanatorium Marienhof

Energie-Gesamtkonzept

Großprojekte sind besonders effizient, wenn sie Synergieffekte nutzen und von Beginn an als Gesamtkonzept geplant werden. Kliniken, Seniorenanlagen oder Werk- und Wohnstätten haben alle die Gemeinsamkeit eines kontinuierlichen Wärmebedarfs.

Da der gegenwärtige Zustand vieler Heizungsanlagen sanierungsbedürftig ist, ist eine Neuentwicklung der Versorgungsanlage in den meisten Fällen sinnvoll.

Step 1

Analyse

Die Analyse umfasst die gesamte Neu-Planung um als Ergebnis eine umfängliche Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Die Beschaffung der aktuellen und vergangen Energiedaten, sowie deren analytische Auswertung münden bei jedem Großprojekt in eine zukunftsgerichtete Planungsstrategie. Wir von ecc wissen, wie bedeutsam es ist, besonders in dieser Projektphase den Kunden bei jedem Planungsschritt zu involvieren.

Kernziele bei diesem Projekt:

  • Energieverteilungsoptimierung
  • Energieproduktionoptimierung

1. Energieverteilungsoptimierung

Die Energieverteilung durch die Heizkreispumpen ist hydraulisch betrachtet grundsätzlich die richtige Art und Weise die Wärme effizient zu verteilen. Wenn es jedoch zu Versorgungsproblemen kommt, z. B. Mangel an Wärme am letzten Heizkörper, werden häufig stärkere Pumpen eingebaut um das Problem zu beheben. Diese zu kurz gedachte Überdimensionierung der Pumpenleistungen sorgt dafür, dass die Hydraulik zunehmend aus der Kontrolle gerät und die Anlage ineffizient macht.

Wir berechnen auf Basis eines hydraulischen Abgleichs das gesamte Wärmenetz neu und definieren den eigentlichen Verbrauch anhand von Kenndaten und dem aktuellen Verbrauchsverhalten. Hieraus werden die Leistungen und die entsprechenden Förderhöhen der Pumpen abgeleitet. In Zusammenarbeit mit unserem Partner für die Erstellung genauer Schaltschemata, können wir entsprechende Empfehlungen  geben, wie viele Pumpen mit welcher Leistung wirklich sinnvoll sind.

2. Energieproduktionsoptimierung

Die Energieproduktion wurde durch zwei Gaskessel mit hohen Betriebstunden gewährleistet. Dadurch lies sich bereits am Anfang der Planungsphase erkennen, dass Wärme eine kontinuierliche Abnahme findet.

Grundsätzlich ist ein kontinuierlich modulierender Betrieb von Heizungsanlagen effizienter als ein taktender Betrieb. Durch Austausch der Bestandskessel und die zusätzliche Implementierung von Blockheizkraftwerken kann der Synergieeffekt der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt werden und dem Kunden neben der benötigten Wärme auch den Strom liefern. Dadurch lässt sich der eigene Strombezug deutlich reduzieren und wäre selbst im Falle eines steigenden Gasverbrauchs weiterhin effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.

Um die optimale Energieeffizenz zu gewährleisten, wurden zusätzlich Energiespeicher eingesetzt, die die Wärme im Falle eines niedrigen Verbrauchs über einen längeren Zeitraum speichern können. Auch diese Energiespeicher sind auf dem neusten Stand der Technik, wodurch die Gefahr von Legionellen auf ein Minimum reduziert wird und praktisch nicht entstehen kann. Das ist, speziell in dieser Branche, ein nicht zu vernachlässigender Punkt.

Step 2

Umsetzungsmanagement

Anschliessend an die umfangreiche Vorplanung, war auch die Umsetzungplanung mit gewissen Herausforderungen verbunden. Bei diesem Projekt war es notwendig, ein entsprechendes Zeitfenster für die Umsetzung zu finden. Da die Klinik gut besucht ist und nahezu durchgehend Wärmebedarf bestand, war die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kunden und den Ansprechpartnern vor Ort von großer Bedeutung.

So lief auch die Logistik dank verlässlicher Absprachen reibungslos. Von der termingerechten Lieferung auf die kleine Nordseeinsel bis hin zur Bereitstellung von Unterkünften für die angereisten Monteure, klappte alles wie geplant.

Der komplette Umbau einer Heizungszentrale mit dem Ziel die Wärmeversorgung zu optimieren und gleichzeitig den Ernegieverbrauch deutlich zu reduzieren, kann nur durch gegenseitiges Vertrauen der Entscheidungsträger zum Erfolg führen. Wir von ecc haben solche Projekte mehrfach erfolgreich umgesetzt und garantieren eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit.

Step 3

Erfolgskontrolle

Die Erfolgskontrolle ist bei Projekten dieser Größenordnung von absoluter Bedeutung. Die zum Teil komplexen hydraulischen Einstellungen, können durch kleine Änderungen einen erheblichen Einfluss auf den effizienten Verlauf der Anlage haben.

Häufige Anwendungfehler:

  • Unterbrechung des BHKW Betriebs
  • Kesselbetrieb zu hoch da BHKW aus

Der Ausfall und der dadurch entstehende Verlust an Wärme und vor allem Strom, kann erhebliche Kosten verursachen. Zudem kann eine entsprechende Überwachung vor Ort nicht jederzeit gewährleistet werden. Das Betreten eines Heizungsraums erfolgt in der Regel nicht täglich. 

Das von uns verwendete Energie-Monitoring ermöglicht uns aus der Ferne festzustellen, ob ein optimaler Betrieb der Energieversorgungsanlage vorliegt. Folgende Parameter werden von uns in diesem Projekt aktiv visualisiert:

  • Gas-Hauptzähler
  • BHKW-Gaszähler
  • BHKW-Erntezähler (Stromproduktionszähler)

Bei Abweichungen von den eingestellten Grenzwerten wird ein Alarm ausgelöst und signalisiert die Notwendigkeit eines schnellstmöglichen Eingriffs in die Anlage um unnötige Kosten zu vermeiden.       

Wärme-Einsparung

277.867 kWh

(Einsparung pro Jahr)

Energie-Einsparung

70.993 kWh

(Einsparung pro Jahr)

CO2-Einsparung

115.926 kg

(Einsparung pro Jahr)

Gewinn für den Kunden

49.880 €

(Einsparung pro Jahr)

Investition: 195.000 €
Amortisation: 3,9 Jahre